Defibrillator
Defibrillator ist die Kurzfassung der eigentlichen Bezeichnung dieser Geräte. Es handelt sich hierbei um einen Automatischen Externen Defibrillator.
Was bedeutet nun dieses Bezeichnung?
Automatisch steht für eine selbständige Handlung, der Anwendung muss nur Kleinigkeiten selbst übernehmen. Das entkleiden des Patienten und aufkleben der Elektroden auf dem Patienten sowie das Drücken der Schock Taste sind die einzigsten Maßnahmen welche der Anwender durchführen muss.
Extern bedeutet, dass Gerät wird von aussen auf den Körper aufgebracht, ein Implantiertes Gerät kann man auch als Intern bezeichnen.
Defibrillator ist das eigentliche Gerät, welches ein Herzkammerflimmern erkennen und beheben soll. Der Defibrillator misst über zwei Elektroden, welche auf der rechten Brust und der linken Seite angebrachten werden, den Rhytmus bzw. die elektrische Aktivität. Stellt der Defibrillator hier ein Herzkammerflimmern fest werden zwischen 200 - 360 Joule geladen und mit einem schrillen Ton sowie der blinkenden Schocktaste dem Anwender singnalisieren, den Schock abzugeben.

Nach dem Schock wird das Gerät den Anwender zur Herz-Lungen-Wiederbelebung auffordern. Das Gerät wird alle zwei Minuten eine erneute Analyse durchführen, zwischenzeitlich muss die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt werden.
Vor einem Automatischen Externen Defibrillator brauchen Sie keine Angst zu haben, diese Geräte können nicht überlistet werden, Sie können nichts falsch machen und Sie werden durch Sprachanweisungen unterstützt.
Was ist eigentlich ein Herzkammerflimmern und warum bei anwendung eines AED zusätzlich die Herz-Lungen-Wiederbelebung?
Bei einem Herzkammerflimmern ist die elektrische Leitung, welche normalerweise das Herz steuert, gestört, die elektrischen Impulse bleiben in der Herzkammer hängen. Der dauernde Impuls in der Herzkammer hat jedoch zwei negative auswirkungen, zum einen werden die Herzmuskelzellen sehr stark geschädigt, zum anderen aber ist durch diese Leitungsstörung keine Herzaktivität möglich. Nach aussen betrachtet haben wir nun einen Herzstillstand, dass Herz kann keinerlei Blut auswerfen. Ein Herzkammerflimmern jedoch kann der Mensch mit dem Auge nicht erkennen, hierzu benötigen wir Hilfe durch den Defibrillator.

Bei einem Herzkammerflimmern wird der Defibrillator unter zuhilfe nahme des Anwenders einen Schock abgeben. Dieser Impuls soll die im Herzen aus dem System gerattenen Impulse wieder neu ortnen und verursacht im ersten Moment eine Nulllinie. Nun sollte das Reizleitungssystem des Herzens wieder beim Sinunsknoten die Leitung bilden und bis zu den Purkinjen-Fasern leiten. Leider ist die Chance gering bei einer Schockgabe das Kammerflimmern zu durchbrechen, etwa 3 mal muss ein Schock abgegeben werden um hier einen erfolg verzeichnen zu können.
Da bei einem Herzkammerflimmern keine auswurfleistung des Herzen vorhanden ist muss natürlich zur Anwendung des AED auch die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt werden. Die HLW bringt Sauerstoff in den Körperkreislauf und verteilt diesen, der AED kann lediglich den elektrischen Impuls erkennen und versuchen diese Störung zu beheben. Ohne Sauerstoffversorgung jedoch sterben die Zellen ab, ein Defibrillator kann daher ohne Herz-Lungen-Wiederbelebung nicht zum erfolg führen.
Bei einem Herzkammerflimmern werden die hier durch die leitungsstörung betroffenen Herzmuskelgruppen stark geschädigt. Pro Minute mit einem bestehendem Herzkammerflimmern verringert sich somit die Überlebenschance um 10%. Ein schnelles eingreffen insbesondere anwenden einens vorhanden AED ist daher notwending.
Denken Sie bitte daran, bei einem Herzstillstand immer einen vorhanden Defibrillator anzuwenden, vergessen Sie jedoch nicht die Herz-Lungen-Wiederbelebung da der erfolg von etwa 50% nur bei einem schnellen und richtigen Zusammenspiel möglich ist. Nur durch den schnellen Einsatz von AED und HLW hat der Patient gute Chancen.
Erste Hilfe für Jeden bietet Ihnen geren die Möglichkeit eine AED Schulung zu besuchen, hier erlernen Sie den Umgang mit dem Gerät als auch die nochmal die Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen oder Informationen telefonisch per 0700 0603 1978, als Fax per 0321 2121 0021 oder gerne auch als Mail. |